aufgrund der aktuellen Entwicklung und der Entscheidung des Landesfeuerwehrverbandes, bis 21.6. alle Feuerwehrveranstaltungen abzusagen, haben wir uns entschlossen, nun alle KJF relevanten Termine, auch über den 21.6. hinaus, bis zu den Sommerferien abzusagen. Erst im September geht es nach heutiger Planung mit Spiel ohne Grenzen wieder los. Die gezahlten Umlagen für den BWB werden nicht zurückerstattet, dafür werden im kommenden Jahr keine für BWB berechnet. Die bedeutet weniger Aufwand, aber auch, dass die bisher noch nicht gezahlten Umlagen bitte jetzt einzuzahlen sind. Die Nachweise für die Kasse habe ich noch einmal beigefügt. Jugendfeuerwehren stimmen sich bitte mit ihren GJFW/StFJW ab. Zu den Terminen: # Alle Termine der KJF (Ausschusssitzungen, BWB,…) werden ersatzlos abgesagt und nicht verschoben. # Der von unserem Referententeam für die NJF geplante Einstiegslehrgang konnte kostenfrei verschoben werden. Er ist nun für das Wochenende 18.9.-20.9. vorgesehen. # die Delegiertenversammlung (NJF) und das Bezirkszeltlager (BJF) sind auf dem Prüfstand. Hier ist im Ostern herum mit Entscheidungen zu rechnen.
Ich wünsche allen, gesund zu bleiben oder schnell wieder zu genesen !
mit freundlichen Grüßen
Kreisjugendfeuerwehr Landkreis Stade im Kreisfeuerwehrverband Stade e.V.
Liebe Kameradinnen und Kameraden, wie schon im NJF-Infobrief vom letzten Freitag zu ersehen, wurden alle Veranstaltungen der NJF bis zum 30.4. abgesagt. Da davon auch die WR-Schulung auf Bezirksebene betroffen ist, haben wir uns bemüht, eine Alternative zu finden. Meinem Wunsch, die Schulung trotzdem live zu übertragen, wurde sehr gerne und selbstverständlich entsprochen und Stand gestern wird die live-Übertragung weiter am
Bitte kommuniziert es in euren Reihen und ihr habt damit auch die Chance, eure Kreis-Wertungsrichter so schulen zu können. Nutzt bitte die Fragemöglichkeiten bei facebook. Das Video wird aber auch danach noch verfügbar sein.
Bei Frage meldet euch gerne oder schreibt ggf. Lennart ne Mail.
Vielen Dank an Andreas und seinem Team aus dem Fachbereich Wettbewerbe und Lennart mit seinem Team, dass sie die Schulung live durchführen!
Bleibt gesund und kameradschaftliche Grüße Roman | stv. Bezirksjugendfeuerwehrwart Lüneburg FBL Wettbewerbe
Hallo zusammen, aufgrund der aktuellen Coronalage muß der o.g. Einstiegs-Lehrgang verschoben werden und findet daher nicht wie geplant morgen statt !!! Bitte informiert Eure Jugendwarte schnellstmöglich über die kurzfristige Absage, da der Lehrgang bereits morgen beginnen würde. Der Alternativtermin wird bekannt gegeben, sobald eine verläßliche Festlegung wieder möglich ist.
mit freundlichen Grüßen
Kreisjugendfeuerwehr Landkreis Stade im Kreisfeuerwehrverband Stade e.V.
Liebe Verbände & Vereine, liebe Jugendleiter*innen,
das SCHUBZ Lüneburg (Umweltbildungszentrum) verwaltet das Projekt
NATURbegeistert, über welches niedersachsenweit 450.000 Euro für
Projekte und Aktionen rund um das Thema und den Ort Natur ausgeschüttet
werden sollen. Das Geld kommt von der Lotto-Stiftung.
Gefördert werden
Schulen, Verbände, Vereine, gemeinnützige Einrichtungen, weitere Bildungseinrichtungen in Niedersachsen– auch Feuerwehren und kirchliche Einrichtungen
mit bis zu 5000 Euro pro Projekt (für Sach- und Honorarmittel, auch Fahrtkosten und Verpflegungszuschuss)
für das Angebot und/oder die Entwicklung von Naturerlebnissen
für Kinder im Grundschulalter (6-10 Jahren)
Laufzeit noch bis Ende 2020
Beispiele: Anlegen von Blühstreifen, Pflanzen von
Bäumen, Hecken und Streuobstwiesen, Konzeption und Durchführung von
Ferienprogrammen, Angebot von Exkursionen z.B. Walderlebnistag,
Nistkastenbau/Bau von Igelunterschlüpfen oder Insektenhotels,
Müllsammelaktionen, themenorientierte Angebote auf Veranstaltungen,
Gartenprojekte, u.v.m. Weitere
Projektideen finden sich in der angefügten pdf-Datei und unter
https://www.bingo-umweltstiftung.de/nano.cms/de/projekte_natur.
Die
Antragstellung ist flexibel und unbürokratisch möglich.
Beispielanträge, z.B. Anlegen einer Hecke gibt es unter:
https://www.bingo-umweltstiftung.de/nano.cms/de/Beispielantraege. Ein
Antragsformular ebenfalls schon im Anhang.
Mit allen Fragen zur Ideenentwicklung, Antragsstellung oder
Umsetzung wendet euch gerne an den Kreisjugendring Stade oder direkt an:
Antje Lütkemeier Projektassistenz Umweltbildungszentrum SCHUBZ
Wichernstraße 34, Eingang C, 21335 Lüneburg Bürozeiten: Mo – Fr. 8.30 -12.30 Uhr Telefon: 04131-30979-73 od. 30979-70 (Sekretariat)
E-Mail:
antje.luetkemeier@schubz.org
, Fax: 04131-30979-79 Internet:
www.schubz.org
Ganz viele Grüße aus dem Kreisjugendring und viel Spaß und Erfolg
bei euren Projekten! Schickt uns gerne mal ne Info über euer
Vereinsleben oder eure Projekte 😉
Kai-Janis
Liebe Mitgliedsverbände, liebe Jugendleiter*innen,
heute senden wir euch einige aktuelle Termine, Angebote und
Infomaterialien zum Download. Bei allen Fragen, Beratungsbedarfen,
Wünschen und Sorgen: Meldet euch gerne bei uns.
Termine und Veranstaltungen:
Ab 03.03.2020 Klimafasten in Stade: Verschiedene Aktionen der stader Kirchen laden zum Klimafasten ein. Mehr Infos unter https://www.klimafasten.de/termine/nds
Sa. 21.03.2020 Konzert Lautlust in Harsefeld. Mit Ears don’t cry und Kellerstudio. Samstag, 21. März 2020 im JUBS Harsefeld, Einlass ab 19:30 Uhr. Beginn 20 Uhr.
Do. 26.03.2020 Vortrag in Buxtehude: „Mythos
Integration – Paradoxien der Teilhabe mit Professor Dr. Aladin
El-Mafaalani“ – Donnerstag, 26. März 2020, 18:30 – 22:00 Uhr –
Halepaghen-Aula – Konopkastraße 5 – Buxtehude – Einlass ab 18:00 Uhr –
Eintritt frei
Fr. 27.03.2020 Geselliger Abendin Stadezur internationalen Woche gegen Rassismus „Gesicht
zeigen – Stimme erheben“ mit Live-Band Port Joanne;
Kurzfilmpräsentation und verschiedenen unterhaltsamen Kurzgeschichten –
Freitag, 27. März 2020 – 20 Uhr – Seminarturnhalle Stade – Der Eintritt
ist frei. Anmeldung und weitere Infos im Anhang.
Angebote für Jugendliche und Ehrenamtliche:
Kostenloser Online-Kurs für Jugendliche zu Künstlicher Intelligenz:
Künstliche Intelligenzen verändern unseren Alltag und werden unsere
Gesellschaft in vielen Bereichen unseres Lebens ganz schön auf den Kopf
stellen. Um die Technologie und die verschiedenen Anwendungsszenarien
etwas besser zu verstehen und einordnen zu können, wurde von IJAB
(Fachstelle für Internationale Jugendarbeit) ein Online-Kurs entwickelt,
der dazu einlädt, hinter die „Kulissen dieser KI-Systeme“ zu schauen.
Der Online-Kurs ist kostenlos, offen für alle ab 14 Jahren, geht
insgesamt 4 Wochen und ist von überall aus eigenständig durchführbar.
Der Einstieg ist jederzeit möglich. Am Ende gibt es ein Zertifikat über
die Teilnahme am Kurs. Weitere Infos unter:
https://www.oncampus.de/webdaysmoocKI
Deutsch-Japanisches Austauschprogramm für junge Ehrenamtliche 2020
Du bist zwischen 18 und 26 Jahre alt, engagierst dich ehrenamtlich
z. B. bei der Freiwilligen Feuerwehr, in deiner Gemeinde, im
Sportverein, Umweltschutzvereinen oder bei den Pfadfindern? Du bist im
Jugendparlament oder Jugendclub aktiv, beteiligst dich an
Umweltprojekten oder engagierst dich für Geflüchtete und hast Interesse,
Japan und junge japanische Gleichgesinnte kennen zu lernen? Dann bewirb
dich! Bewerbungsschluss ist der 23. April. Genaue Infos zum Programm,
zur Bewerbung und zu den Teilnahmebedingungen findet du in der aktuellen
Ausschreibung und im Bewerbungsformular, welches als Download auf der
Homepage des Japanisch-Deutschen Zentrum Berlins (JDZB) zur Verfügung
steht:
http://www.jdzb.de/austauschprogramme/ehrenamtl/ Infomaterial zum Download
Neue kostenlose Broschüre „Einfach Spielen – Spiele im Freien und im Haus“
Auf der Website der Landesstelle Jugendschutz finden sich viele
Materialien für Eltern, Jugendleiter*innen und weitere Interessierte.
Die Themenschwerpunkte sind Jugendschutz, Gewalt, Medien, Sucht und
Sexualität. Seit 2019 gibt es aber auch die kostenlose Broschüre zum
Thema Spielen, in der sich neue und alte Spiele finden, die schnell und
mit wenigen Materialien ausprobiert werden können:
https://jugendschutz-materialien.de/produkt-kategorie/weitere-themen/
Broschüre zum Thema Alkoholprävention und Tipps zur Ersten Hilfe